TH-LOGO

Kategoriearchiv: Hochschuldidaktik

Alles über das Projektteam Hochschuldidaktik.

Teaching Analysis Poll (TAP): Durchführung im Sommersemester 2016

Geschrieben am 7. April 2016 Von Kompetenzteam Hochschuldidaktik Veröffentlicht unter Fakultäten, Hochschuldidaktik

Wir laden Sie herzlich ein, sich bei Interesse bis Mitte April (12. April für den Block A am Standort Leverkusen, 15. April für alle weiteren Fakultäten sowie Block B) zur formativen Lehrevaluation mit der TAP anzumelden. Es besteht die Möglichkeit, diese alternativ zu den fragebogengestützten Lehrveranstaltungsbewertungen durchzuführen (vgl. Evaluationsordnung der TH Köln).

Das Zeitfenster für die Durchführung der TAPs für das Sommersemester 2016 ist die Woche vom 23. Mai bis 03. Juni 2016. Für die geblockten Veranstaltungen am Standort Leverkusen findet die Durchführung der TAPs in der Woche vom 18. April bis 22. April 2016 (A-Block) sowie vom 6. Juni bis 10. Juni 2016 (B-Block) statt.

Bei Interesse nehmen Sie unter Nennung der gewünschten Veranstaltung, Gruppengröße, gewünschten Durchführungstermin (und Ihren speziellen Anliegen für die TAP sowie Hinweisen zu Besonderheiten der Lehrveranstaltung) gerne Kontakt auf mit Heike Koss (E-Mail: heike.kross@th-koeln.de).

Nähere Informationen zu Gegenstand und Durchführung einer TAP finden Sie in dem verlinkten Dokument. Dort finden Sie auch eine Übersicht zu den Informationen, die wir für die Planung der TAP’s benötigen. Für weitere Auskünfte zu Konzept und Inhalt steht Ihnen darüber hinaus Herr Timo van Treeck (timo.treeck@th-koeln.de) vom Kompetenzteam Hochschuldidaktik zur Verfügung.

Evaluation Feedback

Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre

Geschrieben am 6. April 2016 Von Kompetenzteam Hochschuldidaktik Veröffentlicht unter Fakultät 01, Fakultäten, Hochschuldidaktik

Um neue Lehrkonzepte für Hochschulen zu fördern, schreiben die Baden-Württemberg Stiftung, die KSB Stiftung, der Stifterverband und die Wilo-Foundation Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre aus. Insgesamt stehen Fördermittel in Höhe von bis zu 250.000 Euro zur Verfügung.

Mehr zum Programm findet sich hier: >>https://www.stifterverband.org/lehrfellowships

Anträge können nur über die Hochschulleitung eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2016.

Im >>Jahr 2014 war Andrea Platte von der TH Köln unter den Fellows.

Förderung Innovation

Anforderungen aus Projekt- und Forschungskontexten an die Lehre

Geschrieben am 18. März 2016 Von Kompetenzteam Hochschuldidaktik Veröffentlicht unter Beitrag, Fakultät 01, Fakultät 11, Hochschuldidaktik, Mediendidaktik

Auf dem Kongress >>“Lernen im Digitalen Wandel“ am 11. März 2016 in Neuss hielten Dirk Burdinksi, Susanne Glaeser und Timo van Treeck eine Session zum Thema „Anforderungen aus Projekt- und Forschungskontexten an die Lehre“.

>>Meldung zum Kongress auf den Webseiten der TH Köln

Wir möchten hier auch den Foliensatz der Session als Freie Bildungsmaterialien, so genannte >>Open Educational Resources (OER) zur Verfügung stellen, d.h. die Folien können unter Angabe der Quelle verwahrt/verfielfältigt, verwendet, verarbeitet und vermischt (5 Vs) werden:

  • >>TH Köln Bildung 4.0_Burdinski_Glaeser_Treeck_CCBY (als PDF)
  • >>TH Köln Bildung 4.0_Burdinski_Glaeser_Treeck_CCB (als PPT)

Das Sessionproposal zum Vortrag findet sich hier: >>https://www.bildungviernull.nrw/ecm-politik/landnrw/de/mapconsultation/47886/single/proposal/241 

Der Kongress war ein Baustein des Dialogprozess „Lernen im Digitalen Wandel“ den die Landesregierung gestartet hat, um mit einer interessierten Öffentlichkeit zu diskutieren, wie Kitas, Schulen und Hochschulen, aber auch die Fachkräfteausbildung noch besser auf die Anfor­derungen der Digitalisierung vorbereitet werden können.

Zu den aktuellen Arbeitsthesen des Dialogprozesses können noch 6 Tage online Kommentare eingestellt werden: >>https://www.bildungviernull.nrw/landnrw/de/home/beteiligen/draftbill/48387/chap/10

Digitalisierung E-Learning Forschendes Lernen OER Projektbasiertes Lernen

Veröffentlichungen von Lehrenden zum Thema Lehre in den Jahren 2013-2016

Geschrieben am 16. März 2016 Von Kompetenzteam Hochschuldidaktik Veröffentlicht unter Beitrag, Fakultäten, Hochschuldidaktik

Das Selbstverständnis der TH Köln als lernende Organisation wird durch Aktivitäten und Erkenntnisse ihrer Akteursgruppen in Veröffentlichungen der Hochschule und der hochschulübergreifenden Community für wissenschaftliche Diskussion und Austausch zugänglich gemacht. Das unten verlinkte Dokument versammelt Veröffentlichungen von Lehrenden der TH Köln zum Thema Lehre (z.T. in Kooperation mit anderen Akteuren) und soll eine kritische Prüfung von Konzepten für die eigene Praxis unterstützten – im partnerschaftlichen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen. Ergänzt wird die Veröffentlichungsliste durch die Liste der Veröffentlichungen der weiteren ProfiL²-Akteure (>>http://profil2.web.fh-koeln.de/?p=5380). Einige Umsetzungen sind zusätzlich als Initiativen (inkl. Ausgangslage, Bildmaterial etc.) im Web dargestellt >>https://www.fh- koeln.de/hochschule/initiativen_8143.php.

Die aktuelle Sammlung mit Stand März 2016, in der 25 Veröffentlichungen verzeichnet sind, finden Sie hier:

>>Veröffentlichungen-von-Lehrenden-zum-Thema-Lehre 2013-2016 (PDF)

Publikationen

Call for Papers zur studentischen Forschung

Geschrieben am 26. Februar 2016 Von Kompetenzteam Hochschuldidaktik Veröffentlicht unter Beitrag, Hochschuldidaktik

2016-02-26 12.36.25Für die Tagung forschen@studium vom 8. bis 9. Juni an der Universität Oldenburg können noch bis zum 6.3. studentische Forschungsprojekte eingereicht werden. Möglich sind z.B.

  • Hausarbeiten,
  • Abschlussarbeiten,
  • Forschungsprojekte

aus verschiedenen Disziplinen. Mehr unter http://www.forschen-at-studium.de/

An der TH Köln findet eine hochschulinterne Studie zum >>Forschenden Lernen statt.
Der >>Lehrpreis 2015 hatte das Thema Forschendes Lernen.

Wir beraten Sie gerne bei Fragen.

 

Call Forschendes Lernen

Neue Veröffentlichungen: Critical Incidents, Lehrkompetenzentwicklung, Scholarship

Geschrieben am 17. Februar 2016 Von Kompetenzteam Hochschuldidaktik Veröffentlicht unter Hochschuldidaktik, Weiterbildung

Die Veröffentlichung zu Lehre und Hochschuldidaktik ist ein wichtiges Element, um Reflexionen, Diskussionen, Weiterentwicklungen und Transfer zu unterstützen.

Folgende neue Veröffentlichungen sind vor kurzem mit Beteiligung von Akteuren der TH Köln erschienen (in den verlinkten älteren Blogposts finden Sie je eine Liste >>bisheriger Veröffentlichungen von Lehrenden sowie von >>weiteren ProfiL²-Akteuren):

  • Heuchemer, Sylvia, Przygoda, Julita, Rathjen, Jan (2015): Lernen aus Critical Incidents – Studiengangsmonitoring an der Fachhochschule Köln. In: Berthold, Christian, Jorzik, Bettina, Meyer-Guckel, Volker (Hrsg.): Handbuch Studienerfolg. Essen: Edition Stifterverband. S. 104-117. Online verfügbar unter: >>http://www.stifterverband.org/handbuch-studienerfolg [25.02.2016].
  • Szczyrba, Birgit, van Treeck, Timo (2015): Educational Diversity: Anlass und Potenzial für Lehrkompetenzentwicklung. In: Klages, Benjamin, Bonillo, Marion, Reinders, Stefan, Bohmeyer, Axel (Hrsg.): Gestaltungsraum Hochschullehre. Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen. Opladen: Budrich. S. 73-84. Online verfügbar unter: >>http://www.budrich-verlag.de/pages/frameset/reload.php?ID=1223&_requested_page=%2Fpages%2Fdetails.php [17.02.2016].
  • Szczyrba, Birgit, van Treeck, Timo (2015): Lehrportfolios als Element der Hochschulentwicklung – Von offenen Fragen zum Scholarship of Teaching and Learning. In: Hartz, Stefanie, Marx, Sabine (Hrsg.): Leitkonzepte der Hochschuldidaktik. Theorie – Praxis – Empirie. Bielefeld: wbv. S. 34-41.

Weitere Hinweise und (Veröffentlichungs-)Aktivitäten sind natürlich willkommen.

Diversität Kompetenzorientierung Kooperation Hochschuldidaktik Lehrportfolio Publikationen Scholarship of Teaching and Learning Studiengangsmonitoring

Material zu Tutorien und Whiteboards

Geschrieben am 8. Februar 2016 Von Kompetenzteam Hochschuldidaktik Veröffentlicht unter Fakultät 10, Hochschuldidaktik, Tutorenqualifizierung (ZaQwW)

Auf unserer Seite Lehre A-Z finden Sie nun auch

  • einen Steckbrief „Beratung von Studierenden durch Tutor*innen“ der sich einerseits an Lehrende wendet, die erkennen möchten, was qualifizierte Tutor*innen leisten können und wie dies möglich wird. Anderseits wendet er sich an Tutor*innen, um ihnen einen Einblick zu geben, wie Beratung von Studierenden erfolgreich umgesetzt werden kann.
  • einen Beitrag in der duz (Deutsche Universitätszeitung) zum Einsatz von Whiteboards in der Lehre, verfasst von Prof. Dr. Christian Kohls.

Weitere Materialien und Steckbriefe sind in der Vorbereitung.

Beratung E-Learning Steckbriefe Tutoren Tutorenqualifizierung

Workshops im Januar: Mathematikvermittlung, Forschendes Lernen & Prüfen

Geschrieben am 14. Dezember 2015 Von Kompetenzteam Hochschuldidaktik Veröffentlicht unter Beitrag, Fakultäten, Hochschuldidaktik

Noch 1-2 Termine frei im Janaur 2016? Zu zwei Workshops, beide mit Blick auf Forschung und Lehre, möchten wir Sie gerne einladen:

  • Mathemtikvermittlung im Fokus am 8.1.2016
  • Forschendes Lernen und Prüfen am 14.1.2016

Weitere Angebote finden Sie im Weiterbildungsprogramm 2015/2016.

Forschendes Lernen Mathematik Prüfungsform Scholarship of Teaching and Learning

5*Initiative: Exkursion, Grundlagen, mündl. Prüfungen & Gruppen begleiten in Projekten

Geschrieben am 3. Dezember 2015 Von Kompetenzteam Hochschuldidaktik Veröffentlicht unter Beitrag, Fakultät 01, Fakultät 03, Fakultät 04, Fakultät 09, Hochschuldidaktik

Seit kurzem finden Sie fünf neue Intiativen von Lehrenden auf unseren Webseiten dokumentiert. Zustande kommen diese, wenn Lehrende mit guten Ideen eine Begleitung durch das Kompetenzteam Hochschuldidaktik suchen. Die Zusammenarbeit mündet in eine gemeinsame Publikation, eine Lehrpreisbewerbung oder eine andere Form der Veröffentlichung.

Die Veröffentlichungen (Übersicht hier) sollen Inspirationen für eigene Umsetzungen sowie Anregungen zum Austausch bieten.

Auf den Seiten zu den neuen Initiativen finden Sie u.a. die jeweilige Ausgangsfrage, Hinweise zur Vorgehensweise oder weiterführende Literatur und Ergebnisse der Initiativen:

  • Berlin Exkursionsprojekt von Frau Dahmer und Frau Meyer: https://www.th-koeln.de/hochschule/berlin—exkursionsprojekt_27487.php
  • Grundlagenveranstaltung reloaded von Prof. Bentler, Prof. Hölter, Prof. Prokop und Herrn Krippendorff, begleitet vom ProfiL²-Team der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften: https://www.th-koeln.de/hochschule/grundlagenveranstaltung-reloaded_27482.php
  • Mündliches Prüfen in Projekten von Prof. Zorn: https://www.th-koeln.de/hochschule/muendliches-pruefen-in-projekten_27485.php
  • Projektgruppen begleiten von Herrn Haerst: https://www.th-koeln.de/hochschule/projektgruppen-begleiten_27624.php

Wenn Sie selbst eine Idee für eine Initiative haben, melden Sie sich gerne bei uns.

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Links

  • Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung – Kompetenzwerkstatt
  • Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung – Sprachlernzentrum
  • Exzellente Lehre
  • Qualitätspakt Lehre
  • TH Köln

Neue Beiträge

  • Best Tips For Casino Blackjack
  • Groomsmen and bridal party Best Boardroom
  • How-to Write a Insightful Essay
  • Top 5 Free Floor Plan Software Programs Planning Your Business Format
  • test

Neue Kommentare

  • Sandra Kühn bei Lehrpreis 2016 – Alle Konzepte auf einen Blick
  • Claudia Schmitz bei Animationsvideo in Kompetenzerweiterung Spanisch F1: Erstsemester im Einsatz
  • Britta Härtel bei Meine Qualifizierung zur Tutorin- ein persönlicher Erfahrungsbericht
  • Fabienne bei Blitzlichter – Das war der 5. Tag für die exzellente Lehre
  • Fabienne Bauer bei Neues Veranstaltungskonzept „Vertiefung deutsche Kulturraumstudien“
  • Prev
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 9
  • Next
nach oben
Zurück
Vorwärts
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Haftungshinweis
  • Netiquette
© 2018 Technische Hochschule Köln

Diese Webseite verwendet Cookies. >> Datenschutzhinweis

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen